Haben Sie schon einmal die Frustration erlebt, intensiv zu lernen, das Wissen aber nicht lange behalten zu können? Das Gedächtnis ist ein entscheidender Aspekt für effektives Lernen und es gibt verschiedene Techniken, die Ihre Gedächtnisfähigkeiten verbessern können.
Von der Verwendung von Mindmaps bis zum Lernen in einem beheizte UmgebungEs gibt verschiedene Strategien, die die Art und Weise, wie Sie Informationen aufnehmen, revolutionieren können.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über 6 Übungen, die Ihnen helfen, sich Ihre Lerninhalte leichter einzuprägen!
1. Vorlesen
Die Technik des Vorlesens eignet sich sehr gut zum Auswendiglernen. Wenn wir sprechen, haben wir eine stärkere Verbindung zu Worten, was es einfacher macht, Informationen zu behalten.
Wenn Sie also vorlesen, festigen Sie den Inhalt in Ihrem Kopf und sorgen dafür, dass er leichter im Gedächtnis haften bleibt.
So seltsam diese Technik zunächst auch erscheinen mag, mit der Übung wird sie zu einer natürlichen Gewohnheit, die Ihr Lernen und Ihr Gedächtnis verbessert.
2. Bringen Sie jemand anderem das Thema bei
Eine weitere hervorragende Technik zur Verbesserung des Auswendiglernens besteht darin, das Thema, das Sie lernen, jemand anderem beizubringen.
Wenn Sie jemandem ein Konzept oder Thema erklären, zwingen Sie im Grunde Ihren Geist dazu, Ihre Ideen zu ordnen und das Wissen klar und prägnant zu vermitteln.
Auf diese Weise können Sie Lücken in Ihrem eigenen Verständnis erkennen und Ihre Informationsspeicherung stärken.
Wenn Sie keinen Lernpartner haben, können Sie diese Technik auch alleine anwenden. Dazu können Sie so tun, als würden Sie in Ihrem Zimmer oder Ihrer Lernumgebung etwas unterrichten.
3. Lernen Sie in einer Umgebung mit der richtigen Temperatur
Ein weiterer wichtiger Punkt zum Auswendiglernen, den viele Menschen jedoch außer Acht lassen, ist die Temperatur der Umgebung, in der Sie normalerweise studieren. Es scheint vielleicht nicht so, aber es hat großen Einfluss darauf, wie man Wissen behält.
Denn Umgebungen mit unangenehmen Temperaturen können Sie gereizter und müder machen, was sich negativ auf Ihre Leistungen im Studium auswirkt.
Andererseits fördert das Lernen in einer angenehm temperierten Umgebung das Wohlbefinden, was sich direkt auf die Leistung im Studium auswirkt.
Versuchen Sie daher immer, in einer Umgebung zu lernen, in der Sie die Temperatur anpassen können, um eine Umgebung zu schaffen, die Konzentration und Lernen fördert.
4. Erstellen Sie Mindmaps
Das Erstellen von Mindmaps ist ein wertvoller Tipp, um das Auswendiglernen von Lektüren und Studien zu verbessern. Mit dieser Technik können Sie die Verbindungen zwischen Ideen klar visualisieren und so einen Überblick über den Inhalt erhalten.
Diese Verbindungen sind unerlässlich, um Informationen dauerhafter zu speichern. Die Fähigkeit, Verbindungen herzustellen, hilft nicht nur beim Auswendiglernen, sondern bietet auch eine effektive Möglichkeit, Wissen zu organisieren und das Verstehen und Behalten von Informationen zu erleichtern.
5. Verwenden Sie Lernkarten
Sie können auch die Karteikarten-Technik verwenden, um sich den Inhalt leichter zu merken.
Karteikarten sind im Grunde Karten, die auf der einen Seite Fragen und auf der anderen Antworten haben. Wenn Sie also versuchen, die Frage auf der Rückseite der Karte zu beantworten, trainieren Sie Ihren Verstand und erzwingen das Abrufen von Informationen.
Wenn Ihre Antwort nicht korrekt ist, können Sie sie überprüfen und es erneut versuchen. Dieser einfache, aber effektive Ansatz hilft, das Auswendiglernen zu stärken und das Wissen nachhaltiger zu festigen.
6. Entwickeln Sie Fragen zum Thema
Um Ihr Studium zu verbessern, formulieren Sie am Ende jeder Lektüre umfassende Fragen, die die wichtigsten behandelten Punkte umfassen. Diese Fragen sollen sicherstellen, dass Sie den Inhalt vollständig verstanden haben und nichts übersehen wurde.
Wenn Sie sich außerdem ein paar Minuten Zeit nehmen, um über die möglichen Antworten nachzudenken, aktivieren Sie Ihr Gedächtnis und festigen die untersuchten Konzepte. Diese Praxis trägt zu einer besseren Speicherung und Festigung des erworbenen Wissens bei.