In diesem Beitrag (Material) werden wir eine riesige Liste von Vorschlägen und Themen für Psychologie- Abschlussarbeit bereitstellen. Die Liste enthält auch Themen für andere Arten von wissenschaftlichen Arbeiten wie Listings, Abstracts, wissenschaftliche Arbeiten, Rezensionen usw. Ich hoffe, Sie nutzen diese Liste mit Ideen für wissenschaftliche Arbeiten in der Psychologieausbildung.
Die Bevorzugung des Themas Psychologie ist die wichtigste Wahl, die der Wissenschaftler für eine optimale Entwicklung der Abschlussarbeit und des Abschlussarbeit treffen muss, was letztendlich zu viel Stress und Unsicherheiten führt.
Unter den Hunderten von Themenoptionen für Abschlussarbeit stellt eine gute Wahl sicher, dass der Schüler seine Abschlussarbeit mit besseren Fähigkeiten und weniger Problemen vorbereitet.
Bevor wir mit der Liste der vorgeschlagenen Themen für die Abschlussarbeit- und Psychologie- Abschlussarbeit beginnen, möchten wir zunächst Tipps und Vorschläge zur Erleichterung Ihres Projekts aufzeigen.
Wir empfehlen Ihnen, auch unseren Beitrag zu lesen über: Themen für Abschlussarbeit und Psychoanalyse- Abschlussarbeit
Verwenden Sie Studybay, um Ihre Abschlussarbeit- oder Psychologie- Abschlussarbeit zu erstellen
Kennen Sie StudyBay? Es bezieht sich auf eine Plattform, auf der die Studierenden Professoren benennen können, um ihre wissenschaftlichen Arbeiten jeglicher Art, wie wissenschaftliche Artikel, Aufsätze, Monographien und TCC in Psychologie oder andere Ausbildungen, zu verfassen. Sie können jede Arbeit aus einer akademischen Psychologie-Arbeit mit wenig Geld und ohne Zeitaufwand löschen.
Mit Studybay können Sie PowerPoint-Präsentationen, Literatur-/Filmrezensionen, Masterarbeiten, Fallstudien, Geschäftspläne, Portfolios, Projekte, Forschungsprojekte, Fragen und Übungen, Schreiben, Berichte, Zusammenfassungen, TCC, wissenschaftliche Arbeiten und vieles mehr erstellen. Wenn Sie interessiert sind, können Sie auch für Tausende arbeiten, die täglich StudyBay besuchen, einschließlich seiner internationalen Websites.
Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche unten und fordern Sie Ihr Budget an, indem Sie die Art des Projekts angeben, das Sie erstellen möchten. Die Lehrer der Site können Ihnen auch bei der Vorbereitung eines Fachs helfen. Es ist wie bei einer freiberuflichen Website, Sie erhalten Angebote zu unterschiedlichen Preisen und sind bei StudyBay, einem weltweiten Unternehmen, das vor einigen Jahren nach Brasilien kam, um Ihnen bei Ihrer Arbeit in der Psychologie zu helfen, vollständig versichert.

Monografis – Ihre Psychologie TCC schneller machen
Wenn Sie niemanden mit der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Psychologie beauftragen möchten, können Sie auch eine Software verwenden, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer TCC- und Psychologie-Monographie hilft. Ein solches Tool hilft bei der Erstellung Ihrer akademischen Arbeit, indem es die Notwendigkeit für all die harte Arbeit beseitigt und es so liefert, wie der Vorstand es möchte.
Wir präsentieren das Tool mit dem Titel TCC Beratungsmonographien, es ist eine Software, die Ihnen helfen kann, Ihre Monographie, TCC oder andere wissenschaftliche Arbeit perfekt zu erstellen, um die beste Note zu erhalten.
Dissertationen, Abschlussarbeiten und tausende andere Arbeiten können mit Hilfe von Monographien schneller erstellt werden, die Ihnen bei der Ideenfindung helfen, das TCC-Projekt am Computer simulieren, die Erstellung von Blöcken unterstützen, Ihr Schreiben analysieren, nach Quellen und Büchern zu Ihrem Thema suchen und exportiert vollständig in den aktualisierten ABNT-Standards konfiguriert.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Plattform kaufen sollen, empfehlen wir Ihnen einen unverbindlichen Besuch TCC-Theme-Generator völlig kostenlos, die Ihnen die Plattform Monografis Orientador ermöglicht.
Tipps für die wissenschaftliche Psychologiearbeit
Nachfolgend finden Sie einige Tipps zur Vorbereitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Psychologie, perfekte Tipps für Ihre Abschlussarbeit oder Abschlussarbeit:
- Wenn Sie arbeiten oder wissen, womit Sie arbeiten möchten, suchen Sie nach Themen, die sich auf Ihr Fachgebiet beziehen. Sie müssen eine Affinität zum Thema haben;
- Denken Sie auch an die Bibliographie, stellen Sie sicher, dass es genügend Referenzquellen für dieses Thema gibt von (Monographie|TCC};
- Konsultieren Sie Ihren Tutor – Es ist sehr wichtig, dass der Tutor-Berater mit dem Thema einverstanden ist;
Die folgenden Tipps und Ratschläge sollen Ihnen helfen, ein besseres Werk zu erstellen:
- Vermeiden Sie es, in der 1. Person zu schreiben;
- direkt und verwenden Sie nur das Notwendige, vermeiden Sie Adjektive;
- Versuchen Sie, dieselben Wörter nicht zu oft zu wiederholen, verwenden Sie Synonyme;
- Vermeiden Sie komplizierte Wörter: Der Text sollte einfach sein;
- Verbergen Sie keine relevanten Daten: Zeigen Sie sie bei Bedarf auf;
Für weitere Tipps, wie man ein besseres TCC macht, empfehlen wir TCC ohne Drama!
Die folgenden Bücher und Kurse können Ihnen auch dabei helfen, großartige akademische Arbeiten, Monographien und Psychologie-TCC vorzubereiten. Wenn es Ihnen gefällt, besuchen Sie es!
Bücher über wissenschaftliche Arbeiten und CBT für die Psychologie
Kurse in wissenschaftlichen Arbeiten für Psychologie

Liste von 256 Themen für Psychologie- Abschlussarbeit
Nachfolgend finden Sie einige Ideen für die Vorbereitung anderer wissenschaftlicher Arbeiten in Psychologie:
- Abwesenheit in Anwesenheit: emotionale Verlassenheit in der Kindheit;
- Die Konzeption der sozialpädagogischen Maßnahme: die gesetzeswidrige Perspektive des Jugendlichen;
- Der Beitrag der Spieltherapie zur psychologischen Betreuung von hospitalisierten Kindern;
- Das hospitalisierte Kind und das Spielen als Instrument der psychologischen Intervention;
- Kreativität aus kulturhistorischer Psychologie: ein Versuch, ihre Vieldeutigkeit zu überwinden;
- Konsumkultur und zwanghaftes Einkaufsverhalten: eine integrative Literaturrecherche;
- Die Erfahrung von Rechtskonflikten in der Adoleszenz: Übertretung, soziale Wiedereingliederung und Lebensprojekt;
- Die Figur des imaginären Freundes aus psychologischer Sicht;
- Die Bildung der Kultur und die Stellung des Unübertragbaren in der Psychoanalyse;
- Die Funktionsfähigkeit des Strafvollzugs bei der sozialen Wiedereingliederung;
- Teenagerschwangerschaft: biopsychosoziale und kulturelle Aspekte;
- Die Bedeutung der Kommunikation in der Paartherapie: ein systemischer Blick;
- Die Bedeutung der Geschlechtsidentität bei Jugendlichen;
- Die Bedeutung der Psychologie für die Prävention von Wochenbettdepressionen;
- Die Bedeutung der Psychologie für die kindliche Entwicklung;
- Die Bedeutung der Psychologie für die menschliche Entwicklung;
- Die Bedeutung der Entwicklung von Repertoires, die reich an sozialen Fähigkeiten sind, in der Kindheit;
- Die Bedeutung der psychologischen Betreuung bei Krankheit und Krankheit;
- Die Bedeutung der psychologischen Betreuung angesichts der Krankheit;
- Die Bedeutung des Spiels im psychoanalytischen Ansatz;
- Die Bedeutung des Psychologen für autistische Menschen;
- Die Bedeutung psychologischer Arbeit: Krebs bei der Suche nach Lebensqualität bei der Behandlung von Brustkrebs;
- Die psychologische Bedeutung zeitgenössischer Mythen;
- Der Einfluss der Verwendung virtueller Pornografie auf die sexuelle Leistungsfähigkeit und die affektive Bindung;
- Der Einfluss von Cartoons auf die Konstruktion der Subjektivität von Kindern;
- Die Winnicottian Mutter und die Aspekte, die ihre mütterliche Umgebung ausmachen;
- Psychologische Gutachten bei Verdacht auf Missbrauch;
- Die Präsenz der Psychoanalyse im Werk von Machado de Assis;
- Die Frage der Mutter-Kind-Bindung und der Mythos der Mutterliebe in der zeitgenössischen Kultur;
- Die Ausgabe der Mutter-Kind-Bindung;
- Schadensminderung in einem CAPSad: Sicht der Nutzer;
- Parental Alienation Syndrom und Kindheitsdepression – eine Reflexion;
- Verbreitete Gewalt: das Stockholm-Syndrom und die perverse Dynamik in realer Gefangenschaft und imaginärer Gefangenschaft;
- Die Erfahrung der Psychotherapie für trauernde Mütter;
- Ansätze zur Überwindung des Leernest-Syndroms;
- Sexueller Missbrauch von Kindern und seine Auswirkungen;
- Sexueller Missbrauch von Kindern: emotionale und Verhaltensfolgen;
- Adoption von Kindern mit HIV: die Schnittstellen des Prozesses im Leben in der Gesellschaft und in Unterkünften;
- Homoaffektive Adoption: Psychologische Aspekte von Kindern, die von homoaffektiven Paaren adoptiert werden;
- Erwachsene mit sexuellem Trauma in der Kindheit;
- Aggressivität: Von der Dekonstruktion affektiver Bindungen bis zur Gegenwart des Überlebens, ein Winnicott-Weg zurück zu Freud;
- Alkoholismus mit Psychologie behandelt;
- Entfremdung der Eltern im Lichte der Psychologie;
- Anosognosie und Angst- und Depressionssymptome bei Menschen nach einem Schlaganfall;
- Anwendung zur Visualisierung von Mosaikgrafiken mit psychosozialen Daten;
- Die Dimensionen der Persönlichkeit;
- Die Schnittstellen zwischen Männlichkeit und Gewalt gegen Frauen: eine Gestaltperspektive;
- Die größten Schwierigkeiten eines Psychologen nach seiner Ausbildung;
- Die Besonderheiten der Sprache autistischer Kinder in Kanners Studien;
- Konzeptionelle Möglichkeiten für die psychoanalytische Klinik der Grenzzustände in der Freudschen Metapsychologie;
- Aspekte der Gegenübertragung bei Patienten mit Suizidgedanken oder -versuchen: Ein Erfahrungsbericht;
- Durchsetzungsfähig, passiv oder aggressiv: Wie verhält sich Alice im Wunderland?;
- Hilfe für junge Menschen in Situationen sozialer Verwundbarkeit;
- Aufmerksamkeit und Pflege für institutionalisierte Kinder und Jugendliche;
- Psychologische Betreuung von schwangeren und gebärenden Frauen;
- Handlungen in der Psychoanalyse: von der gescheiterten Handlung zum Übergang zur Handlung;
- Rolle des Organisations- und Arbeitspsychologen für die Gesundheit der Arbeitnehmer: Realität oder Utopie?;
- Vorteile der Psychologie für Flussufergemeinschaften;
- Mobbing innerhalb und außerhalb des schulischen Kontexts;
- Pathologische Eifersucht: das Otello-Syndrom;
- Umgang mit Problemen im Büro;
- Wie Sie sich nicht emotional auf Ihre Patienten einlassen;
- Wie man Alkoholismus psychologisch behandelt;
- Überlegungen zum Zeugnis von Kindern und Jugendlichen durch besondere Zeugnisse;
- Überlegungen zum familiären Verhältnis von Menschen mit psychischen Erkrankungen;
- Überlegungen zum perversen Akt und zur Vorgehensweise: Der Fall „Maníaco do Parque“;
- Kontextualisierung neuer Wissensgebiete: Katastrophenpsychologie;
- Märchen: Ein therapeutisches Werkzeug;
- Gegenübertragung, die sich selbst ansieht, um den anderen zu sehen;
- Contraversion – vom Bundesrat für Psychologie zu Therapeutischen Gemeinschaften;
- Körperlichkeit, Mensch und Sexualität: eine Reflexion über die Zeitgenossenschaft;
- Kinder mit diagnostizierten psychischen Störungen: Betreuungsplätze;
- Kinder mit Lernschwierigkeiten: die Einbeziehung der Familie;
- Betreuung der Pflegeperson: die psychische Gesundheit der Beschäftigten im häuslichen Pflegeprogramm;
- Depression (Erkennung, Behandlungsformen, Ursachen usw.);
- Männliche postpartale Depression;
- Baby-Blues;
- Burnout der pflegenden Angehörigen einer älteren Person mit Alzheimer-Demenz;
- Häftlinge: Was braucht es aus psychologischer Sicht für einen Wertewandel?;
- Rückkehr in Adoptionsprozessen: mögliche psychosoziale Auswirkungen für das abgegebene Kind;
- Diabetes mellitus: psychische Auswirkungen auf Patienten mit der Krankheit;
- Lernschwierigkeiten der EJA-Studenten;
- Lernschwierigkeiten im Alphabetisierungsprozess;
- Schwierigkeiten der Schüler im öffentlichen Schulsystem;
- Verzerrung der Werte und der Gesellschaft, in der wir leben;
- Teenager-Drogen;
- Drogen ein Problem in der Jugend;
- Wirksamkeit von Life-Coaching bei der Lösung psychischer Konflikte;
- Lehren und Lernen: die Bedeutung der Affektivität in der Lehrer-Schüler-Beziehung;
- Emotionale Beteiligung an Patienten;
- Führungsgeist X Persönlichkeitsmerkmale;
- Anfängliche maladaptive Schemata von Frauen in Gewaltsituationen eines Intimpartners;
- Posttraumatische Belastungsstörung in Gemeinschaften mit extremer Gewalt;
- Posttraumatische Belastungsstörung bei Polizei- und Militärpersonal;
- Studien zu fahrerpsychologischen Bewertungsprotokollen für nationale Führerscheine;
- Entwicklung des Begriffs „Projektion“ in der Geschichte der Psychologie;
- Äußerungen von Psychopathie in Literatur und Kino;
- Zeitgenössische Familie und gemeinsames Sorgerecht: Anforderungen und Herausforderungen;
- Phasen der kindlichen Entwicklung;
- Psychologieausbildung in Brasilien: ein Sondierungsstudium mit Psychologie-Curricula in der Stadt Curitiba;
- Soziale Geistesbildung;
- Schwangerschaft und Persönlichkeitsstörungen;
- Teenagerschwangerschaften und ihre Folgen und eine Statistik unter Regionen in Brasilien;
- Teenager-Schwangerschaft;
- Psychologische Schwangerschaft (wie man damit umgeht, wie man damit umgeht);
- Psychologische Schwangerschaft;
- Erfahrungsgruppe von Träumen in der analytischen Psychologie als Arbeitsmethodik in der psychischen Gesundheit;
- Erlebnistraumgruppen in der analytischen Psychologie als ritueller Prozess und Performance;
- Geschichte der brasilianischen Psychologie;
- IDEE —Die Erfahrung von pflegenden Angehörigen von Trägern einer Säuglings-Jugend-Kappe: Beiträge aus der Logotherapie;
- Geschlechtsidentität bei Jugendlichen;
- Geschlechtsidentität bei Jugendlichen;
- Geschlechtsidentität;
- Traumata mit spielerischen Spielen erkennen;
- Bedeutung der spielerischen Intervention im Krankenhausaufenthaltsprozess von Kindern;
- Schulintegration und sonderpädagogischer Förderbedarf – Lehrerausbildung und Leistung;
- Inklusion in Schulen;
- Einblicke in die Selbstwahrnehmung und Internetnutzung von Psychologiestudenten;
- Intervention in der Kinderklinik: Beiträge der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor Frankl;
- Spielerische Spiele als Mechanismus zum Verständnis von Traumata;
- Psychologisch gefährdete verlassene Jugendliche;
- Führung unter Jugendlichen;
- Weibliche Führung: eine Überprüfung von Hindernissen und Strategien;
- Spieltherapie: Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung – ADHS;
- Medikalisierung und Ausbildung: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung;
- Arbeitsgedächtnis und andere kognitive Funktionen bei Lernschwierigkeiten;
- Todesfälle, Flugbahnen und Ansehen: eine anthropologische Studie über die Auswirkungen eines Lynchmordes;
- Bewertungsmethode in Schulen;
- Musik und bildende Kunst als Therapieinstrumente;
- In den Nischen des Stillens: Die psychische Belastung von Frauen, die Schwierigkeiten beim Stillen haben;
- Neuropsychologie;
- In den Medien veröffentlichte Nachrichten über Gewalt gegen Frauen: eine auf Verhaltensanalysen basierende Studie;
- Neue Auffassungen über Autismus: Sich Gehör verschaffen durch psychoanalytische Ansätze;
- Mobbing in Schulen (eines der am meisten nachgefragten Themen von Schülern, die von öffentlichen Schulen kamen);
- Mobbing in Schulen;
- Der Fantasiebegriff bei Freud: von der Aufgabe der Verführungstheorie zu den zu analysierenden Konstruktionen;
- Die Wirkung der elterlichen Entfremdung auf die Persönlichkeitsbildung: die Auffassung der Psychologen;
- Die Wirkung von Musik auf die Gefühlsberichterstattung in der funktionalanalytischen Psychotherapie;
- Die Wirkung positiver Erziehungspraktiken auf die emotionale Gesundheit von Kindern;
- Menschliches Altern nach Personen, die in Langzeiteinrichtungen wohnen;
- Das Simulacrum-Spektakel in der zeitgenössischen Kultur;
- Belastung der Pflegekräfte von Patienten in der häuslichen Pflege;
- Die Auswirkung des Auswahlverfahrens auf die Neigungen des Kandidaten;
- Die emotionale Wirkung auf das Kind: die Mutter im Gefängnisumfeld;
- Der Platz des Vaters in der zeitgenössischen Familie: eine Diskussion aus psychoanalytischer Perspektive;
- Das Aussehen und die Pflege des Pflegeteams angesichts der ersten Symptome einer Wochenbettdepression;
- Die Rolle der Psychologie für das Management;
- Die Rolle des Vaters in der Winnicottschen Psychoanalyse;
- Die Kraft der Hypnose als funktionelle Behandlung;
- Die Kraft der Psychologie zur Heilung psychischer Erkrankungen;
- Der Psychologe bei der Unterstützung von Opfern von sexuellem Missbrauch von Kindern;
- Der Psychologe im Justizsystem: eine institutionelle Diskursanalyse;
- Was kann die aktuelle Bewertungsmethode für das Selbstwertgefühl des Schülers bewirken?;
- Was ist Liebe? Soziale Repräsentationen der Liebe: ein notwendiges Hinterfragen;
- Zeit und Wahnsinn: Psychoanalytische Untersuchung bei Familienangehörigen psychiatrischer Patienten;
- Der Gebrauch von Drogen im Bereich der Bedeutung: Missbrauch und amor fati;
- Das Aggressor/Opfer-Link bei Mobbing aus Sicht der analytischen Psychologie;
- Berufsberatung und bipolare Störung: eine Fallstudie;
- Die Vorteile von NLP (Neurolinguistisches Programmieren);
- Die großen Namen von gestern und heute in der Psychologie;
- Die größten Herausforderungen der Psychologie heute;
- Die wichtigsten Vorteile der Psychologie für die Gesellschaft;
- Die jüngsten Fälle von Schulmassakern und die zurückgebliebenen Traumata;
- Depressionspatienten, wie man sie identifiziert;
- Patienten, die an der Hyperdia-Gruppe teilnehmen: Was ändert sich in ihrem Leben?;
- Schönheits- und Rassismusstandards bei der Konstruktion der Identität schwarzer Frauen;
- Eltern, die nach moderner Psychologie erziehen;
- Rolle des Psychologen in einer missbräuchlichen Beziehung;
- Jenseits von Gittern und Regeln, Geselligkeit und Wahnsinn: eine Analyse in Paranás Justizvollzugsanstalt;
- Zeitwahrnehmung und Emotion: Eine systematische Überprüfung;
- Nicht-visuelle Wahrnehmung;
- Psychologische Expertise zusammen mit Vormundschaftsberatung;
- Bibliographische Forschung: Autismus und Inklusion in der frühkindlichen Bildung;
- Problematisierung der Sexualität im Alter;
- Problematisierung des Faches in Psychologie, Psychiatrie und Psychoanalyse;
- Jungs Individualisierungsprozess: Projektion als Barriere für die Selbstentwicklung;
- Aufmerksamkeitsprozesse bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung: Eine systematische Übersicht;
- Förderung der Autonomie durch Kunst vermittelt: Theaterbeiträge an Jugendliche, die in sozialen Projekten unterstützt werden;
- Protokoll zur Abgabe von Methylphenidat im Städtischen Gesundheitsnetz Uberlândia (MG) aus Sicht der Kritischen Schulpsychologie: Fortschritte und Kontinuitäten im Umgang mit ADHS;
- Mütterliche Erziehungspraktiken und das soziale Kompetenzrepertoire von Jugendlichen;
- Psychoanalyse und Bildung: ein Weg bei Freud;
- Psychodrama in Organisationen: Einsatz der „Role Paying“-Technik bei der Personenauswahl;
- Psychologie im Bereich Human Resources;
- Angewandte Psychologie auf die Verwaltung;
- Psychologie, die auf Werbesprache in sozialen Netzwerken angewendet wird;
- Klinische Psychologie: Neubedeutung des Essgenusses in der Behandlung von Magersuchtpatienten;
- Kriminalpsychologie;
- Psychologie der Kunst;
- Kommunikationspsychologie;
- Psychologie der Kreativität;
- Psychologie der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett;
- Psychologie der bildlichen Darstellung;
- Verbraucher- und Werbepsychologie;
- Sportpsychologie: der Einfluss von Angst und Angst auf die Leistungsfähigkeit von Sportlern;
- Psychologie des Unbewussten;
- Heimpsychologie: da wir alle ein bisschen wie ein Psychologe sind;
- Psychologie der Angst;
- Psychologie und Arbeitssicherheit im Unternehmensbereich;
- Psychologie und Konsumgesellschaft: Problematisierung der Konstruktion des Kaufwunsches;
- Psychologie und soziales Engagement;
- Psychologie und Zahnmedizin: eine notwendige Beziehung;
- Psychologie und Psychodiagnostik: Ein erkenntnistheoretischer Ansatz;
- Psychologie und ihre Geschichte (Konzeptentwicklung);
- Pädagogische Psychologie;
- Psychologie in Krankenhausnotfällen;
- Forensische Psychologie, unter vielen anderen.
- Krankenhauspsychologie und ihre Anwendungen;
- Krankenhauspsychologie: eine institutionelle Diskursanalyse;
- Kinderpsychologie (verschiedene Aspekte);
- Kinderpsychologie und ihre Bedeutung;
- Psychologie in Organisationen;
- Psychologie am Arbeitsplatz;
- Psychologie im öffentlichen Gesundheitssystem;
- Psychologie für Menschen mit Depressionen;
- Sozialpsychologie;
- Transpersonale Psychologie;
- Psychologie mit Schwerpunkt auf der Behandlung von Drogenkonsumenten;
- Psychologie mit Schwerpunkt Human Resources;
- Psychopathie und das nationale Rechtssystem: Diese Beziehung überdenken;
- Psychosomatik und Psychologie des Schmerzes bei Patienten mit Depression;
- Psychosomatik und Psychologie des Schmerzes;
- Online-Psychotherapie: Eine Handlungsmöglichkeit für die Psychologie im digitalen Zeitalter;
- Lebensqualität am Arbeitsplatz für Militärpolizisten;
- Verdrängung, Verdrängung und Trauma;
- Kognitive Familienrestrukturierung durch Rollenspiele und Gruppenschematherapie;
- Reflexionen häuslicher Gewalt auf die Persönlichkeit;
- Positive Reports: eine Analyse der Erfahrungen männlicher Homosexueller mit HIV;
- Mutter-Kind-Beziehung: die Bedeutung von Körperkontakt beim Stillen;
- Relevanz der Berufsprüfung bei Hochschulstudenten;
- Religion und Psychologie;
- Auswirkungen des Haustieres auf die kindliche Entwicklung;
- Integrative Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften von in Brasilien entwickelten Instrumenten;
- Gefühle bei Müttern von Kindern mit Zerebralparese: die Begegnung und Koexistenz mit dem Unerwarteten;
- Serienmörder: die Freude am Tod;
- Weibliche Sexualität – eine Lesart der weiblichen Sexualität in Freuds Werk;
- Überwindung eines psychischen Traumas mit einem professionellen Psychologen;
- Burnout-Syndrom am Arbeitsplatz;
- leeres Nest-Syndrom;
- ADHS und Medikalisierung: eine Literaturrecherche;
- Brasilianische Trends in der psychologischen Betreuung älterer Menschen;
- Arbeitspsychologie bei Drogenabhängigen für eine eventuelle Heilung;
- Arbeitspsychologie für eine effizientere und effektivere Selbstkontrolle;
- Übersetzungs- und Zufriedenheitsmaß der funktionsanalytischen Psychotherapie-Ratingskala;
- Trajektorie der modernen Psychologie;
- Autismus-Spektrum-Störung: Mögliche Auswirkungen der Diagnose auf Eltern;
- Psychische Störungen bei sexuell missbrauchten Kindern;
- Schwangerschaftsbedingte Persönlichkeitsstörungen;
- Psychologische Behandlung bei Fettleibigkeit;
- Psychologische Behandlung zur Bekämpfung von Fettleibigkeit;
- Trauma (Erkennung, Behandlungsformen, Ursachen etc.);
- Schulung im Kundenservice;
- Psychodramatische Techniken;
- Eine Kritik der wissenschaftlichen Psychologie: Von Edmund Husserls Phänomenologie zu Farias Britos Ideen in Brasilien;
- Einsatz von NLP (Neurolinguistisches Programmieren);
- Gewalt und Frauen in Gefangenen: Eine Literaturübersicht;
- Männliche Verletzlichkeit gegenüber den neuen Konfigurationen der aktuellen Frau;

Psychologie TCC Links und Videos
CBT-Psychologie-Rahmenregeln
Die Struktur des TCC Psychologie muss folgenden Parametern folgen:
- Externer Teil
- TCC-Psychologie-Abdeckung (erforderlich)
- TCC Psychologie Wirbelsäule (optional)
- Vortextuelle Projektelemente
- Betreff Deckblatt (erforderlich)
- Job-Errata (optional)
- Genehmigungsblatt (erforderlich)
- Projekt-Engagement (optional)
- Projektbestätigungen (optional)
- Titel der Monographie (optional)
- Zusammenfassung in der Landessprache des Projekts (Erforderlich)
- Zusammenfassung in einer Fremdsprache (Pflichtfeld)
- Liste der Werkillustrationen (optional)
- Liste der Thementabellen (optional)
- Liste der Abkürzungen und Akronyme (optional)
- Projektsymbolliste (optional)
- TCC-Zusammenfassung (erforderlich)
- Textelemente
- Einführung (erforderlich)
- Jobentwicklung (erforderlich)
- Abschluss (erforderlich)
- Post-Text-Elemente
- Fachreferenzen (erforderlich)
- Glossar (optional)
- Anhang(e) (optional)