257 Themen für Computer TCC

Geschrieben von

Suchen Sie jemanden, der Ihre Schularbeiten, Abschlussarbeit oder andere wissenschaftliche Arbeiten erledigt? Klicken Sie hier und erstellen Sie Ihr Budget jetzt!

In diesem Text werden wir eine Liste mit Hunderten von Themen und Ideen für Computer Abschlussarbeit teilen. Die Liste enthält auch Themen für andere wissenschaftliche Arbeiten, wie Listings, Abstracts, wissenschaftliche Artikel, Reviews und vieles mehr.

Die Wahl des Faches Informatik ist das Wichtigste, was der Student für eine bessere Entwicklung der akademischen Arbeit treffen muss, was in vielen Ängsten und Unsicherheiten gipfelt.

Unter den Dutzenden von Ideen für die wissenschaftliche Arbeit wird eine gute Wahl es dem Auszubildenden ermöglichen, seine Monographie viel flüssiger und weniger stressig vorzubereiten.

Bevor wir Ihnen die Themenliste für die Abschlussarbeit und die Computer Abschlussarbeit zeigen, möchte ich Ihnen Tipps geben, die Ihnen bei Ihrer Abschlussarbeit helfen. Wir empfehlen Ihnen, auch unseren Artikel zu lesen: Themen für Abschlussarbeit und Verwaltungs Abschlussarbeit

Verwenden Sie jemanden, um Ihre Computerarbeit zu erstellen

Schon mal was von StudyBay Brasil gehört? Es bezieht sich auf eine Website, auf der der Kunde Absolventen und Professoren ihre akademischen Arbeiten verschiedener Art wie Schreiben, wissenschaftliche Artikel, TCC und Computermonographie oder andere Schulungen vorbereiten kann. Sie können jeden Job einer akademischen Computerarbeit abschaffen, indem Sie wenig Geld und fast keine Zeit ausgeben.

Mit Studybay kann der Student Arbeiten wie Power Point Präsentation, Literatur-/Filmkritik, Fallstudie, Fiche, Businessplan, Fragen und Übungen, Schreiben, Review (Review), Text Review, TCC, Academic Work, Mathematic Work, und vieles mehr erstellen Andere. Wenn Sie interessiert sind, können Sie auch Dienstleistungen anbieten, indem Sie an die Tausenden von Studenten schreiben, die täglich auf StudyBay zugreifen, einschließlich Zugriff aus der ganzen Welt.

Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche unten und stellen Sie Ihr Budget mit der Art der wissenschaftlichen Arbeit zusammen, die Sie erstellen möchten. Sie können Ihnen auch bei der Auswahl eines Themas helfen. Es ist wie bei einer Website, um Freiberufler einzustellen. Sie erhalten Angebote mit unterschiedlichen Werten und werden vollständig von der StudyBay-Website garantiert, einer weltweiten Organisation, die in Brasilien angekommen ist, um ihre TCC und Computermonographie zu erstellen.

Temas para Trabalhos Acadêmicos, TCC e Monografia de Informática

Monografis – Wie Sie Ihren Computer TCC schneller machen

Wenn Sie nicht beabsichtigen, Professoren für Ihre TCC oder Computermonographie einzustellen, empfehlen wir Ihnen, ein Programm zu verwenden, das Ihnen bei der Erstellung Ihrer Computermonographie hilft. Ein solches Tool hilft bei der Ausarbeitung Ihrer Arbeit, beendet all die harte Arbeit und beendet es so, wie die Bank es erhalten möchte.

Wir präsentieren die Software namens TCC Beratungsmonographien, es ist eine Software, die Sie bei der Erstellung Ihrer TCC, Monographie und anderen Arbeiten einfach und schnell unterstützt und Ihnen hilft, die beste Note zu erzielen.

Dissertationen, Abschlussarbeiten und tausende andere Projekte lassen sich schnell erstellen mit Hilfe einer Software, die Ihnen bei Ideen hilft, das TCC-Projekt auf Ihrem PC simuliert, die Blockbildung unterstützt, Ihr Schreiben analysiert, Bücher und Quellen zu Ihrem TCC recherchiert und Export komplett und in ABNT-Standards konfiguriert.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Plattform haben möchten, empfehlen wir Ihnen, mindestens die TCC-Theme-Generator die Ihnen die Monographies Guiding Software bietet.

Temas para Trabalhos Acadêmicos, TCC e Monografia de Informática

Tipps für die akademische Computerarbeit

Sehen Sie jetzt Tipps zum Erstellen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Informatik, tolle Tipps für Ihre Abschlussarbeit oder Abschlussarbeit:

  • Wenn Sie bereits arbeiten oder wissen, wo Sie arbeiten möchten, suchen Sie nach Themen rund um Ihr Fachgebiet. Sie müssen Theme-Kompatibilität haben;
  • Denken Sie auch an die Forschungsquelle, stellen Sie sicher, dass genügend Referenzmaterial zu diesem Thema vorhanden ist (Monographie|TCC};
  • Konsultieren Sie Ihren Tutor – Es ist wichtig, dass der beratende Professor mit dem Thema einverstanden ist;

Sehen Sie sich das folgende Video an, um Ratschläge zur Themenwahl Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu erhalten:

Für weitere Tipps, wie man ein besseres TCC macht, empfehlen wir TCC ohne Drama!

Die folgenden Vorschläge können Ihnen helfen, ein besseres Werk zu erstellen:

  • Denken Sie nicht einmal daran, die erste Person im Text zu verwenden;
  • leite und verwende nur das, was wichtig ist, und vermeide Adverbien;
  • Achten Sie darauf, dieselben Wörter nicht mehrmals zu wiederholen, verwenden Sie Synonyme;
  • Verwenden Sie keine geschwungenen Formen: Die Schrift sollte klar sein;
  • Vergessen Sie nicht die wichtigen Daten: Probieren Sie sie wann immer möglich aus;
Temas para Trabalhos Acadêmicos, Monografia e TCC de Informática

Die folgenden Bücher und Kurse können Ihnen auch dabei helfen, mehr über das Erstellen von akademischen Arbeiten, CBT und Computermonographien zu erfahren. Bei Interesse vorbeischauen!

Liste der Themen und Ideen für Abschlussarbeit Computer

Nachfolgend finden Sie einige Ideen für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten wie Abschlussarbeit in Informatik:

  1. Wahrnehmungen des Unternehmensleiters über die Bedeutung von Programmen
  2. Qualitätssoftware
  3. Zusammensetzung der Benutzererfahrung
  4. User Experience in Social Media: Eine Analyse der Erfahrungen von Senioren
  5. Glasfaser
  6. IT-Governance in kleinen und mittleren Unternehmen von Quixadá-ce: Analyse ihres Reifegrades in Cobit
  7. Die Geschichte des Internets
  8. Die Geschichte der Datenbank
  9. Bild im digitalen Zeitalter
  10. Die Bedeutung des Computertechnikers für Unternehmen
  11. Die Bedeutung der Benutzererfahrung für die Kundenbindung in einem Online-Shop
  12. Die Bedeutung der Benutzererfahrung für den Produkterfolg
  13. Die Bedeutung des Management-Informationssystems
  14. Die Bedeutung des Computertechnikers in Asylen
  15. Die Bedeutung von Informationssystemen
  16. Die Bedeutung von Management-Informationssystemen für ein kleines Familienunternehmen: Eine Fallstudie
  17. Der Einfluss der User Experience im Checkout-Prozess
  18. Der Einfluss von Usability und Design auf die User Experience: Eine Fallstudie zu Site X
  19. Der Einfluss von Farben auf die Benutzerfreundlichkeit von Schnittstellen durch eine auf das kulturelle Verhalten des Benutzers ausgerichtete Gestaltung
  20. Die Notwendigkeit, Disziplin zu schaffen
  21. Die Notwendigkeit, die kreative Kapazität von Softwareunternehmen zu erkunden
  22. Die Relevanz von Ux Design bei der Qualifizierung von Benutzerbeziehungen mit Webinterfaces
  23. Technologie in der Unternehmensführung und der Anpassung von Informationssystemen
  24. Der Einsatz von User-Centered Design in Softwareentwicklungsprozessen in brasilianischen öffentlichen Einrichtungen
  25. Barrierefreiheit im Internet für Sehbehinderte mit Sehbehinderung: Entwicklung eines Leitfadens zur Entwicklerunterstützung
  26. Active Directory Über Samba
  27. Anpassung eines Intrusion Detection Systems basierend auf einem künstlichen Immunsystem
  28. Anpassung des Scrum-Frameworks in ersten Disziplinen des Integrierten Designs des Studiengangs Digitales Design
  29. die Schätzung
  30. Genetische Algorithmen in elektronischen Spielen
  31. Strategische Geschäftsausrichtung für ein kleines Softwareunternehmen
  32. Solidarische Verkehrsplanungsumgebung
  33. Unterstützungsumgebung für Zusammenarbeit und Evaluation bei der Nutzung von Lernspielen
  34. Sichere Kommunikationsumgebung für das Internet der Dinge mit Mqtt und Tls
  35. Umgebung für digitale Fernsehgeräte
  36. Ctfaihm-Funktionalitäten analysieren: Sisgest – ein neuer Lösungsvorschlag für das kommunale Krankenhausmanagement
  37. Analyse und Entwicklung eines Vertriebssystems für die Firma Skin Modas
  38. Vergleichende Analyse des Einflusses von Anforderungsartefakten im Softwareentwicklungsprozess
  39. Analyse der Kostenrechnung in Softwareentwicklungsprojekten in kleinen IT-Unternehmen
  40. Analyse der Smartphone-Benutzererfahrung in O Globo Notícias- und Folha de S. Paulo-Anwendungen
  41. Sicherheits- und Toolsanalyse auf der Android-Plattform
  42. Analyse der aktiven Schulden der Steuerzahler
  43. Twitter-Datenanalyse zur Trajektorieninterpretation mobiler Objekte
  44. Analyse strategischer Faktoren bei der Implementierung eines Informationssystems: Eine Fallstudie
  45. Analyse von Datenintegrationstools: Eine Fallstudie basierend auf dem Pentaho Data Integration Tool
  46. Analyse von Software-Anforderungsmanagement-Tools
  47. Analyse von Netzwerksicherheitstools
  48. Opportunistische Grid-Middleware-Analyse für Unternehmens- und Bildungsumgebungen
  49. Analyse sozialer Medien auf Tweets über Fernsehserien
  50. Laufzeit-Sensitivitätsanalyse des Kardinalitätsfilter-beschleunigten Top-k-Algorithmus
  51. Analyse einer Software zur Erstellung von Kinderwachstumsdiagrammen
  52. E-Commerce-Usability-Analyse
  53. Mobile Kontextanalyse in Usability-Tests für mobile Anwendungen
  54. Analyse des Entwicklungsprozesses und Software Services Support bei Passo Fundo Companies
  55. Analyse und Entwicklung eines CRM-Systems für Fahrzeughändler
  56. Analyse und Entwicklung eines Web-Klinik-Management-Systems
  57. Analyse der Erfahrungen mit dem Zugriff auf und der Nutzung von staatlichen sozialen Netzwerkseiten
  58. Anwendung probabilistischer Ansätze auf Mobilgeräte für die Fußgängersicherheit
  59. Anwenden einer Usability-Fallstudie auf eine Website
  60. Ardhouse: Steuern der Haushaltskosten und Messen des elektrischen Stroms mit Arduino (Tcc)
  61. Allgegenwärtige Architektur für Wohnumgebungen
  62. Die Schritte zur Optimierung der Benutzererfahrung
  63. Digitale Unterschrift
  64. Gesundheitssystem-Audit
  65. Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von Pervasive Systems: Eine Studie über Beacons
  66. Beurteilung der Kommunikationsfähigkeit in einem Krankenhaussystem-Prototyp
  67. Beurteilung der Kommunikationsfähigkeit in der virtuellen Lernumgebung von Moodle: Eine Fallstudie
  68. Bewertung der Zuverlässigkeit von Simulatoren für den Datenverbrauch im mobilen Internet
  69. User Experience Assessment: Ein Systematisierungsvorschlag für den Produktentwicklungsprozess
  70. Bewertung der Barrierefreiheit von Websystemen für Senioren
  71. Usability Assessment des Studierendenmoduls des Integrated Academic Activities Management Systems-sigaa
  72. Usability Assessment im elektronischen Handel – Fallstudie
  73. E-Commerce Usability Assessment: Analyse aus Sicht eines konventionellen Nutzers
  74. Bachelor of Computer Science – Codeigniter Framework
  75. Verteilte Datenbank
  76. Blockchain als Alternative zu Authentifizierung und Zugriffskontrolle im Internet der Dinge
  77. Braille, Textkonverter für Braille auf Arduino
  78. Automatische Klassifizierung von Musikgenres mit Techniken der künstlichen Intelligenz
  79. Veterinär Klinik
  80. Wie die Benutzererfahrung einem Produkt einen Mehrwert verleihen kann
  81. Wie Bildungssoftware für den Mathematikunterricht evaluiert wird: Eine systematische Literaturrecherche
  82. Vergleich der Datenkommunikation auf mobilen Geräten: Webservices und Sockets
  83. Vergleich zwischen relationaler und nicht-relationaler Datenbank, Verwendung im Markt
  84. Cloud Computing
  85. Elektronischer Handel – Best-Preis-System für Apotheken
  86. Elektronischer Handel für mobile Plattform
  87. Technische Beratung beim Erwerb von Computerausrüstung für Minen und kleine Unternehmen
  88. Zählen von Fahrzeugen auf der Straße mit Verkehrsbildern
  89. Vertragsnetz auf kollaborativen Systemen: Eine Anwendung auf Wikipedia
  90. Kreation in Informationssystemen
  91. Computerkriminalität
  92. Kryptographie
  93. SQL Server 2008 Datenbankverschlüsselung
  94. Csdc – Ein Tool zur Konvertierung von SQL-Skripten in Uml-Klassendiagramme
  95. Medizinische Berechnungen: Eine Android-Anwendung für die Berechnung von Gesundheitsindikatoren
  96. Von Prodan Software für die Entscheidungsfindung
  97. Daten und Informationen
  98. Design des Computersicherheitssystems eines Unternehmens
  99. Entwicklung einer Hybridanwendung zum Erstellen und Kommunizieren von Veranstaltungen an einer Universität
  100. Entwicklung mobiler Anwendungen mit Fallstudie für ästhetische Klinik
  101. Ria-Anwendungsentwicklung mit Javafx
  102. Entwicklung von Toolkomponenten in der Unityd Game Engine
  103. Entwicklung von Usability-Heuristiken für Tablets
  104. Zweidimensionale digitale Spieleentwicklung für Android-Architektur
  105. Online-, Multi-Player-, Multi-Plattform-Online-Spieleentwicklung
  106. Spieleentwicklung für die Android-Plattform mit Corona Sdk
  107. Softwareentwicklung: Kulturwandel in Unternehmen
  108. Entwicklung einer Anwendung zur Kreditkontrolle von Ifsul Campus Passo Fundo Materials unter Anwendung des Konzepts des Responsive Webdesign
  109. Entwicklung eines Restaurantstandort- und Bewertungssystems
  110. Entwicklung von Fußballmeisterschafts-Management-Software
  111. Entwicklung einer interaktiven Anwendung zur Datenvisualisierung und -analyse
  112. Entwicklung und Evaluierung einer Anwendung, die Sehenswürdigkeiten interaktiv verwalten kann
  113. Software-Management-Informationssystem
  114. Econodrive: Fahrzeug-Onboard-Computer auf der mobilen iOS-Plattform
  115. Bildung und Technologien: Lehrerausbildung und Nutzung des Computerumgebungsraums
  116. Elemente zur Verbesserung der Softwarequalität
  117. E-Mail-Marketing mit Java und Angular mit Amazon Service
  118. Informatik und Telekommunikationstechnik - Die Bedeutung eines Informatik-Technikers in der Wirtschaft
  119. Fernunterricht, ein Schulungsvorschlag für Pädagogen zur Förderung der Verkehrserziehung
  120. Programmieren unterrichten mit Hilfe von intelligenten Tutorsystemen und Ontologien
  121. Studium der Softwaretechnik und Entwicklung eines Unterstützungssystems für die Nutzungsprozesse von Disziplinen am Ifsul-Campus Passo Fundo
  122. Studie der Phonegap/cordova-Technologie und -Anwendung in einer Fallstudie
  123. Studium der Push-Technologie auf der Android-Plattform
  124. Fallstudie zur Near-Fiel-Kommunikationstechnologie auf der Android-Plattform
  125. Studium von Techniken und Prozessen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Multiplattform-Elektronikspielen
  126. Machbarkeitsstudie zur Virtualisierung in einer kostengünstigen Infrastruktur
  127. Use Case Study und Entwicklung mit Angularjs Framework
  128. Untersuchung und Entwicklung von Internetspielen mit Unity 3d
  129. Erwartete Erfahrung: Der Einfluss des Markenimages auf die Benutzerbeziehungen mit der Spotify Mobile App
  130. User Experience: Analyse und Anwendung von Assessment-Methoden
  131. User Experience: Prinzipien und Methoden
  132. Websuchtool mit Benutzerfeedback
  133. Geolokalisierung mit Android
  134. Indoor Geolocation: Eine Fallstudie mit RFID auf der Arduino-Plattform
  135. Generierung von Zeitrastern für Arbeitspläne mit genetischen Algorithmen
  136. Generieren Sie Dutzende von Theme-Ideen für Informationssysteme Tcc
  137. Finanzmanagement - Das Zeitalter der Technologie und des Elektroschrotts
  138. Finanzmanagement - Informationssystem zur Unterstützung der Entscheidungsfindung
  139. Herrschaft in dir
  140. Gross: Ein Rahmen für das Experimentieren und Lehren von Betriebssystemmanagement
  141. Hochverfügbarkeits-Firewall-Implementierung durch Pfsense
  142. Biomedizinische Informatik - Untersuchung von Techniken zur Extraktion von Bildmerkmalen mit dem Ziel, die Diagnose von Brustkrebs nach dem Bi-Rads-Standard zu unterstützen
  143. Informationstechnologie mit Schwerpunkt Finanzmanagement – Analyse der Effizienz bestehender biometrischer Systeme zur Zugangskontrolle zum Fatec-Bibliotheksbestand – Jahu
  144. Computer und Telekommunikation – Ich hätte gerne Ihren Vorschlag
  145. Instrumental Computing – Professor und Technik
  146. Instrumental Informática Ufrgs – Wie man Sicherheitsprobleme in sozialen Netzwerken in den frühen Klassen verhindert
  147. Informatik in der Bildung – Virtuelles Verhalten
  148. Informatik in der Bildung – Der Lehrer und die Technik
  149. IT für die Unternehmensführung – Finanzmanagement im Fitnessstudio
  150. IT für die Unternehmensführung – Digitale Inklusion und digitales Training
  151. Internet-Informationstechnologie - Webtherapie
  152. Wirtschaftsinformatik - Webkapazitätsplan
  153. System Einbindung
  154. Interaktion mit physikalisch simulierten Charakteren mithilfe von Motion Capture mit Kinect-Sensor
  155. Interaktion mit einem physikalisch simulierten Charakter mithilfe von Computer Vision und Augmented Reality
  156. Menschliche interaktion mit dem Computer
  157. Abschluss in Informatik - Computerlehrer-Praktikum
  158. Computer Vision-basiertes digitales Whiteboard
  159. Computerwartung und -support - Vorschlag für technische Unterstützung
  160. März – Netzwerkalarmmonitor (Android-Version)
  161. User Experience Measure: Fokussiertes Fragebogendesign für Nachrichten-Websites
  162. Verbesserung des Qualitätsprozesses: Eine Fallstudie
  163. Text Mining: Analyse von Gefühlen mit Tweets zu Präsidentschaftswahlen
  164. Dynamische DNS-Softwaremodellierung und -implementierung
  165. Bi-Modell mit Ontologien
  166. Ende der Kursmonographie
  167. Move: Mobile Sales Support-Anwendung
  168. Meine Flashcards: Plattformübergreifende Anwendung zur Lernhilfe mit Flashcards
  169. Mein Geld: Eine Lösung für die persönliche Finanzkontrolle auf mobilen Plattformen
  170. Notwendigkeit, die kreative Kapazität von Softwareunternehmen zu nutzen
  171. Der Texteditor
  172. Der Einfluss digitaler Werbung auf die User Experience
  173. der Profi von dir
  174. Das Internet-Suchprogramm
  175. Der Einsatz von Business Intelligence im Loyalty Marketing in Bekleidungsgeschäften
  176. Facebook-Fanpage als digitales Marketing-Tool nutzen
  177. Die Verwendung von Ia zur prozeduralen Erstellung von Weltrauminhalten in Spielen
  178. Wirtschaftspädagogik und Bildungsinformatik – Bildungsmaterial für Unternehmen entwickeln.
  179. Planung und Entwicklung eines Machine Shop Management Systems
  180. Planung und Durchführung von Usability Assessment der mobilen Anwendung „Keeping the City“
  181. Füllen von Playlists mithilfe von Empfehlungssystemtechniken basierend auf kollaborativer Filterung
  182. Design und Implementierung unter Verwendung von Doctrine and Rest-Technologien
  183. Projekt: Rechnen in der Handfläche.
  184. Geschäftsprozessautomatisierung und Modellvorschlag für E-Commerce.
  185. Vorschlag eines Metapher-basierten Benutzerinteraktionsmodells für Falltools
  186. Vorschlag für einen neuen standardisierten Fragebogen zur Messung der Benutzerzufriedenheit mit Softwaresystemen
  187. Vorschlag einer Ontologie, die auf Level G von Mps-sw . angewendet wird
  188. Vorschlag und Implementierung eines drahtlosen Wlan-Netzwerks für ein Esql-Unternehmen
  189. Methodischer Vorschlag für den Html-Unterricht
  190. Qualität in der Software
  191. Körperbewegungserkennung mit neuronalen Netzen
  192. Informationsrückgewinnung
  193. Soziales Netzwerk für Forschung und Erstellung von Verbundprojekten
  194. 3g-Netzwerke
  195. Drahtlose Netzwerke
  196. Remastern einer benutzerdefinierten Version.
  197. Ritmusic: Ein elektronisches Spiel zur Unterstützung des Rhythmusunterrichts
  198. Sicherheit in Websystemen: Eine Analyse der Pdo-Erweiterung als Möglichkeit zum Schutz von PHP-Systemen vor SQL-Injektionen
  199. IPv6-Sicherheit: Abfangen und Neutralisieren von NDP-Spoofing-Angriffen
  200. Netzwerksicherheit
  201. Sicherheit bei der Datenübertragung
  202. Auswahl eines Satzes von pädagogischen Artefakten für den Unterricht in einführender Programmierung
  203. Sigeris – Netzwerkmanagementsystem für Gebäudeinfrastruktur
  204. Automatisiertes Haussteuerungs- und Überwachungssystem
  205. Überwachungssystem für das Schulessen
  206. Kundendienstsystem mit Webrtc-Technologie
  207. Sportressourcen-Managementsystem
  208. Management- und Wartungssystem
  209. Management System
  210. Wirtschaftsinformationssystem
  211. Informationssystem des Marine Technological Center
  212. System zur Überwachung und Analyse des Rinderverhaltens
  213. Mobiles System zur Rundenkontrolle
  214. Online-Such- und Kaufsystem für den niedrigsten Preis
  215. Mobiles Websystem zur Ereignissteuerung
  216. Informationssysteme als unterstützendes Instrument für das Finanzmarketing
  217. Ids and Ips Systems – Studium und Anwendung von Open Source Tools in Linux Umgebung
  218. Gratis Software
  219. Unterstützen Sie die Unterrichtseinheit Anwendungsentwicklung mit Ux-Designtechniken für die Grundausbildung
  220. Unterstützung bei der Computerwartung und -wartung - Die Bedeutung eines Computertechnikers in Unternehmen
  221. Sysadmin: Home-Administrationssystem Emiliano Lopes
  222. Computer Tcc
  223. Technik. Informatik - Die Bedeutung eines Informatikers in Unternehmen
  224. ADSL-Technologie
  225. Bildungstechnologie: Herausforderungen für den Lehrer des 21. Jahrhunderts
  226. Informationstechnologien
  227. Computertechnologe – Technologische Entwicklung der Informationen auf dem brasilianischen Markt
  228. Ufoqx: Entwicklung eines D-Spiels für die Android-Plattform
  229. Eine kollaborative Umgebung für den Austausch von Computer-Lehr- und -Lernerfahrungen
  230. Eine Umgebung für das Lehren von Softwaretestausführungsaktivitäten
  231. Eine vergleichende Studie von Convolutional Neural Networks zur Bildklassifizierung
  232. Eine Fallstudie zur strukturierten Verkabelung in einer Krankenhausumgebung
  233. Eine experimentelle Studie über Reverse-Engineering-Tools, die auf Software-Schwachstellen angewendet werden
  234. Eine experimentelle und vergleichende Studie der Node.js-Plattform
  235. Eine Studie über die Entwicklung von linearem Barcode zu QR-Code und seine Anwendung in einer Fallstudie
  236. Ein Leitfaden zur Analyse der Anwendungssicherheit auf der Android-Plattform
  237. Ein Leitfaden zur aufgabenorientierten ubiquitären Softwareentwicklung
  238. Ein Tool für Benutzer zur Bewertung der Interaktion von Computersystemen
  239. Ein Prozess zur Entwicklung offener Multi-Agenten-Systeme unter Verwendung des institutionellen Umgebungs-Frameworks basierend auf der Gaia-Methodik
  240. Eine (Re)Sicht auf das User-Experience-Konzept: Experience as Narrative
  241. Ein Ansatz zur Objective-c-Sprache durch die Entwicklung einer Fallstudie
  242. Eine Scrum-Analyse
  243. Eine Analyse mit Data Mining für Inferenz im Zusammenhang mit El Niño-, La Niña- und Neutral Years-Phänomenen
  244. Eine Anwendung zur semantischen Anreicherung der Trajektorie mithilfe von Stopperkennungsalgorithmen
  245. Ein Tool zur qualitativen Risikobewertung in IT-Projekten: Fallstudie
  246. Ein Werkzeug zur Automatisierung des gemeinsamen Entscheidungsfindungsprozesses in Unternehmen, die Informationstechnologie-Governance einsetzen
  247. Ein Tool zur Überwachung von Cloud-Datenbanksystemen
  248. Eine Methodik zur Integration von drahtlosen Sensornetzwerken und Cloud Computing
  249. Eine systematische Überprüfung kollaborativer Tools in der Softwareentwicklung
  250. Eine semiotische Sicht auf die Benutzererfahrung
  251. Software-Usability für ältere Menschen
  252. Benutzererfahrung und Benutzeroberfläche: Unzertrennlich, aber unterschiedliche Freunde
  253. User Experience: So nutzen Sie Design zur Verbesserung des Benutzerlebens
  254. Einsatz von Technologien in der Lernhilfe
  255. Wireless - Schwachstellenanalyse in drahtlosen Computernetzwerken
  256. Wxdc: Ein Tool zur Durchsetzung und Validierung von Integritätsbeschränkungen basierend auf der Xdcl-Sprache
  257. Schwerpunkt Industrielles Produktionsmanagement – Webmarketing
Os melhores temas para TCC e Monografia de Informática

Rahmenregeln für Informatik TCC

Die Struktur des TCC der Informatik muss folgenden Parametern folgen:

  1. Externer Teil
    1. TCC-Computerabdeckung (erforderlich)
    2. TCC-Computerrücken (optional)
  2. Vortextuelle Elemente der Monographie
    1. TCC-Deckblatt (erforderlich)
    1. Job-Errata (optional)
    2. Genehmigungsblatt (erforderlich)
    3. Widmung der Monographie (optional)
    4. Betreff-Bestätigungen (optional)
    5. TCC-Titel (optional)
    6. Zusammenfassung in der TCC-Volkssprache (Erforderlich)
    7. Zusammenfassung in einer Fremdsprache (Pflichtfeld)
    8. Liste der Werkillustrationen (optional)
    9. Liste der Thementabellen (optional)
    10. Liste der Abkürzungen und Akronyme (optional)
    11. Liste der Themensymbole (optional)
    12. Themenzusammenfassung (erforderlich)
  3. Textelemente
    1. Einführung (erforderlich)
    2. Entwicklung der Monographie (Pflichtfeld)
    3. Abschluss (erforderlich)
  4. Post-Text-Elemente
    1. Monographie-Referenzen (erforderlich)
    2. Glossar (optional)
    3. Anhang(e) (optional)